Fachliche Grundlagen > Stammdaten > Lagebeschreibung > Geologische Raumeinheit

Geologische Raumeinheit

Zuordnung eines Objekts zu einer geologisch definierten Raumeinheit/Naturraum (Landesgliederung in geologisch unterscheidbare Naturräume - angelehnt an Landschaftsgliederung/naturräumliche Gliederung - ausschlaggebend ist aber der geologischer Bau)


Über den Vergleich der Koordinaten des Objekts mit dem entsprechenden Vektordatensatz (geologische Regionalgliederung o. ä.) kann die Zugehörigkeit zu entsprechenden Flächeneinheiten in Datenbanken generiert werden.


Beispiel SGD Bayern
Die Geologischen Regionalgliederung Bayerns (1991) ist eine landschaftliche Gliederung vornehmlich nach geologisch-lithologischen Kriterien. Zu geologischen Raumeinheiten sind Gebiete mit ähnlichem lithologisch-stratigraphischem Profilaufbau zusammengefasst.


Kürzel Begriff Erläuterung Hierarchie
  Geologische Raumeinheit Flächendeckende Gliederung Bayerns in Gebiete mit geologisch vergleichbarem Aufbau 0
A Alpenraum (Südbayerischer Alpenraum); im Gegensatz zur N-S-orientierten tektonischen Gliederung Zusammenfassung von Gebirgsstöcken;Grenzen: ungefähr morphologischer Alpenrand 1
AA Allgäuer Alpenregion (Allgäuer Alpen und Molasse-Vorberge) 2
AAA Allgäuer Alpen (Allgäuer Alpen und Hinterer Bregenzer Wald); Kalkalpin-, Flysch- und Helvetikums-Gebiet westlich des Lechs Grenzen: einschließlich Lechtal; Bsp.: Allgäuer Hochalpen, Bregenzer Wald, Illertal, Tannheimer Berge, Vilstal 3
AAV Allgäuer Molasse-Vorberge (Allgäuer Nagelfluhketten und Adelegg); Allgäuer Falten- und Vorlandmolasse-Gebiet mit geringer oder fehlender Moränenbedeckung; Grenzen: westlich Oberem Argental entlang Störung Falten-/Vorlandmolasse, sonst entlang Fuß nicht moränenbedeckter Molasseberg 3
AB Oberbayerische Alpen (Bayerische, Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen) 2
ABA Ammergebirge Kalkalpin-/Flysch-/Helvetikum-Gebiet zwischen Lech und Loisach; Grenzen: Zwischen Lech- und Loisachtal 3
ABI Isar-Loisach-Gebirgsregion (Wetterstein-, Karwendel-, Estergebirgs- und Isarwinkel-Gebiet); Kalkalpin-/Flysch-/Helvetikum-Gebiet zwischen Loisach und Walchen/Isar; Grenzen: einschließlich Loisach- und Isar-/Walchental; Bsp.: Niederwerdenfelser Land, Isartal 3
ABM Mangfallgebirge Kalkalpin-/Flysch-/Helvetikum-Gebiet zwischen Walchen/Isar und Inn; Grenzen: einschließlich Inntal; Bsp.: Tegernseer Berge, Schlierseer Berge, Inntal, Schliersee-Becken 3
ABC Ciemgauer Alpen (Chiemgauer und Salzburger Alpen); Kalkalpin-/Flysch-/Helvetikum-Gebiet zwischen Inn und Saalach; Grenzen: Zwischen Inn- und Saalachtal 3
ABB Berchtesgadener Alpen Kalkalpin-Gebiet östlich der Saalach; Grenzen: einschließlich Saalachtal 3
V Alpenvorland (Südbayerisches Alpenvorland); Grenzen: ungefähr morphologischer Alpenrand, Südrand geschlossener Grundgebirgsverbreitung, Nordrand Donautal-Quartärablagerungen, S-Rand der Donau-überschreitenden Malm/Kreide-Vorkommen 1
VJ Jungmoränenregion (Jungmoränen, Becken und Talräume) 2
VJR Rhein-Jungmoränenregion (Rhein- und Bregenzer-Ach-Gletscher); Bodensee-Becken und Molasse-Bergland mit verbreiteter Moränenbedeckung (einschließlich Pfänder-Ausläufer); Grenzen: westlich Oberem Argental entlang Störung Falten-/Vorlandmolasse, östlich entlang Jungmoränen-, Nieder 3
VJA Iller-Lech-Jungmoränenregion (Iller-,Wertach- und Lechgletscher,"Allgäu"); Jungmoränen-Gebiete zwischen Allgäuer Molasse-Vorbergen und Lech/Ammer/Illach; Grenzen: bis oberes Illachtal und Schnaidberg-Südfuß, einschließlich Peitinger Feld und Lechtal, Jungmoränenaußenrand 3
VJL Isar-Loisach-Jungmoränenregion Jungmoränen-Gebiete zwischen Ammer/Lech und Mangfall; Grenzen: einschließlich oberem Illachtal, bis Schnaidberg-Südfuß, Jungmoränenaußenrand; Bsp.: Ammergletscher, Loisachgletscher, Isargletscher, Tölzer Lobus, Tegernsee-Gletscher 3
VJC Inn-Chiemsee-Jungmoränenregion Jungmoränen-Gebiete zwischen Mangfall und Traun; Grenzen: Zwischen Mangfall-/Leitzachtal und Trauntal, Jungmoränenaußenrand; Bsp.: Inngletscher, Chiemseegletscher, Schlierseegletscher 3
VJS Salzach-Jungmoränenregion Jungmoränen-Gebiete östlich der Traun; Grenzen: einschließlich Trauntal, Jungmoränenaußenrand 3
VS Schotterplattenregion (Altmoränen, Schotterplatten, -ebenen und Talräume) 2
VSL Iller-Lech-Region (Unteres Illertal, Iller-Lech-Platte, Lech-Wertach-Ebenen u. Aindlinger Terrassentreppe); Bereich der alt- und ältestpleistozänen Schotterplatten westlich und östlich des Lechs (Aindlinger Terrassentreppe) einschließlich der Talräume und südlich anschließ 3
VSM Paar-Isar-Region (Fürstenfeldbrucker Hügelland, Münchener Schotterebene, Isar-Loisachgletscher-Altmoränen, Mangfall-/Taubenberg-Gebiet, Erdinger Altmoräne und Unteres Isartal); Bereich der Glazifluvialschotter und Altmoränen zwischen Lech, Raum Erding und Isar-Mündungsgeb 3
VSI Inn-Region (Inngletscher-Altmoränen, Unteres Inntal und Alz­platte); Bereich der Glazifluvialschotter und Altmoränen zwischen Raum Erding und Schärding; Grenzen: entlang Fuß der Hohen Inngletscher-Altmoräne bei Isen 3
VD Donautal (Donau-Niederungen und -terrassen) 2
VDR Donauried (Donauried und Donautal); Quartärschottergebiet des Donautals zwischen Ulm und Rennertshofen; Grenzen: Albfuß gegen Quartärterrassen, quer zur Lechtalmündung 3
VDM Donaumoos (Donaumoos und Donautal); Quartärschottergebiet des Donautals zwischen Neuburg und Abensberg, ein­schließ­lich Donaumoos; Grenzen: Fuß Alb und Tertiär-Hügelland gegen Quar­tärterrassen oder Moor 3
VDG Dungau (Gäuboden und Donautal); Quartärschottergebiete und Lößflächen im Donau-/ Unteren Isartal-Bereich zwischen Regensburg und Vilshofen; Grenzen: Fuß Tertiär-Hügelland gegen Gäuboden-Flächen; bei Landau quer zum Isartal 3
VT Tertiär-Hügelland   2
VTD Donau-Isar-Hügelland Molasse-Gebiet zwischen Donau und Isar, bis auf Ampertal und Paartal ohne glazifluviale Ablagerungen; Grenzen: morphologische Ränder 3
VTI Isar-Inn-Hügelland Molasse-Gebiet zwischen Isar und Isen/­Inn ohne glazifluviale Ablagerungen; Grenzen: morphologische Ränder 3
S Schichtstufenland Nordbayerisches Schichtstufenland); Grenzen: ungefähr Westrand geschlossener Grundgebirgsverbreitung, Nordrand Donautal-Quartärablagerungen, S-Rand der Donau-überschreitenden Malm/Kreide-Vorkommen 1
SI Meteoritenkrater (Impaktkrater) 2
SIR Nördlinger Ries Riesbecken und Teil der Auswurfmassen (Kraterinneres); Grenzen: tektonischer Kraterrand, Außenrand See­sedi­mente, Innenrand Malm 3
SA Alb (Weißjura-Alb) 2
SAW Schwäbische Alb (Härtsfeld und Lonetal-Flächenalb); Gebiet mit verbreitet älterer Molasse, z.T. auch Trümmermassen über Malm in schwäbischer Fazies; Grenzen: einschließlich Egautal + Exklave zwischen Ulm und Langenau 3
SAR Riesalb (Riesalb i.e.S., Monheimer Alb und Hahnenkamm); Gebiet mit verbreitet Trümmermassen, z.T. Kreide und jüngerer Molasse über Malm in fränkischer Fazies; Grenzen: zwischen Egautal und Altmühl-/Wellheimer Trockental 3
SAS Südliche Frankenalb Gebiet mit Malm in fränkischer Fazies, im S mit Kreide und jüngerer Molasse; Grenzen: zwischen Altmühl-/Wellheimer Trockental und Laabertal. 3
SAM Mittlere Frankenalb Gebiet mit verbreitet Kreide und jüngere Molasse über Malm in fränkischer Fazies; Grenzen: einschließlich Laaber- bis Pegnitztal 3
SAN Nördliche Frankenalb Gebiet mit verbreitet Kreide über Malm in fränkischer Fazies; Grenzen: einschließlich Pegnitztal und Vilsecker Kreidegebiet;  3
SK Keuper-Dogger-Region (Keuperlandstufe, Keuperbergland, Keuperbecken und Albvorland) 2
SKW Südwestliche Albrandregion Feuerletten- und Dogger-Gebiet am Albrand südlich der Pegnitz; Grenzen: bis Pegnitztal 3
SKN Nördliche Albrandregion Feuerletten- und Dogger-Gebiet am Albrand zwi­schen Pegnitz und Weißmain; Grenzen: einschließlich Pegnitz- und Main-/Weißmaintal 3
SKS Sandsteinkeuperregion Gebiet weitgehend geschlossener Keupersandstein-Verbreitung (Blasen-/Burgsandstein); Grenzen: etwa entlang Keuper-Landstufe, Rand weitgehend geschlossener Sandsteinverbreitung, Täler von Laimbach, Rezat und Altmühl, einschließlich Maintal 3
SKG Gipskeuperregion (Windsheimer Bucht, Frankenhöhe); Gebiet mit Gipskeuperverbreitung (Myophorien- bis Lehrbergschichten); Grenzen: etwa entlang Keuper-Landstufe (vgl. oben), einschließlich Maintal 3
SKH Haßberge-Region (Haßberge, Itz-Baunach-Hügelland und westliches Coburger Land); Mischgebiet mit Gipskeuper bis Dogger und tertiärem Vulkanismus; Grenzen: vom Maintal bis Rodach-/Rödental, "Steinachtal-Störung" 3
SM Mainfränkische Platten (Gäulandschaften, Muschelkalkplatten und Grabfeldgau) 2
SME Östliche Fränkische Platten (Ochsenfurter und Gollachgau, Maindreieck-Gäuplatten, Schweinfurter Becken und Steigerwaldvorland); Gebiet des Unteren Keupers mit verbreiteten äolischen Deckschichten; Grenzen: "Schweinfurt-Kissinger Störung", einschließlich Maintal 3
SMW Westliche Fränkische Platten (Marktheidenfelder und südliche Wern-Lauer-Platte); Muschelkalkgebiet ohne wesentliche Über­deckung; Grenzen: Fortsetzung "Schwein­furt-Kissinger Störung" 3
SMN Nördliche Fränkische Platten (Nördliche Wern-Lauer-Platte, Hesselbacher Waldland, Grabfeldgau und östliches Rhönvorland); Gebiet mit Muschelkalk-/Unterem Keuper ohne wesentliche Buntsandstein-Überdeckung; Grenzen: bis Elsbachtal 3
SB Unterfränkische Mittelgebirge (Unterfränkische Buntsandstein- und Grundgebirgsregion mit Vulkanrhön) 2
SBO Odenwald Buntsandsteingebiet des Odenwalds; Grenzen: einschließlich Maintal 3
SBS Spessart (Sandstein-Spessart); Erl.: Buntsandsteingebiet des Spessarts; Grenzen: einschließlich Sinntal 3
SBV Vorspessart (Vorderer Spessart); Kristallingebiet des Spessarts ohne Buntsandstein-Überdeckung; Grenzen: Rand der Grundgebirgsverbreitung 3
SBR Rhön (Südrhön, Kuppenrhön und Hochrhön); Buntsandsteingebiet der Rhön mit Muschelkalkresten, Tertiär-Sedimenten und -Vulkaniten; Grenzen: vom Sinn- bis einschließlich Elsbachtal, entlang Fuß der Hochrhön 3
SR Rhein-Main-Ebene   2
SRM Untermain-Ebene Gebiet mit quartären Mainschottern über Tertiär; Grenzen: Elsava-Einmündung. 3
SG Grundgebirgsvorland (Oberpfälzisch-Obermainisches Hügelland) 2
SGM Obermain-Bruchschollenland (Südliches Thüringer-Wald-Vorland und Obermain-Hügelland); nördliches Keuper- bis Dogger-Mischgebiet zwischen Weißjura-Alb und ostbayerischem Grundgebirge; Grenzen: einschließlich Rodach-/Rödental, Steinachtal, bis Main-/Weißmaintal; einschließlich etwa T 3
SGP Oberpfälzer Grundgebirgsvorland (Oberpfälzisches Hügelland); südliches Rotliegend- bis Kreide-Mischgebiet zwi­schen Weißjura-Alb und ostbayerischem Grundgebirge; Grenzen: einschließlich etwa Talzüge Kirchenthumbach--Kirchenlaibach--Kemnath; ohne Kreidegebiet östlich Vilseck;  3
SGB Bodenwöhrer Senke Buntsandstein- bis Tertiär-Gebiet der Bodenwöhrer Senke bis zum Rand der Malm-/Kreide-Rand der Fränkischen Alb; Grenzen: Grundgebirgsrand Oberpfälzer und Bayerischer Wald, Weißjura-/Kreide-Verbreitung westlich Naabtal 3
G Grundgebirgsregion (Ostbayerische Grundgebirgsregion); Grenzen: ungefähr Rand geschlossener Grundgebirgsverbreitung (Fränkische Linie, Luhe-Linie, Keilbergstörung, Donaurandbruch, Oberflächenverbreitung südlich der Donau) 1
GB Bayerischer Wald   2
GBP Passauer Wald (Hengersberger Bucht, Passauer Abteiland, Neuburger Wald und Wegscheider Hochfläche); Gebiet mit Vorherrschaft präkambrischer Gneise mit Kropfmühler Serie, daneben Granitplutonen und randlicher Tertiär-Überdeckung; Grenzen: Westrand Tittlinger Granit; ein 3
GBV Vorderer Bayerischer Wald Gebiet mit Vorherrschaft altpaläozoischer bis präkambrischer Gneise, daneben Granitplutonen und randlichen Tertiär-Buchten; Grenzen: einschließlich Granit östlich Wiesenfelden; Verlängerung der Bodenwöhrer Senke, bis Pfahl 3
GBR Regensburger Wald (Nördlicher Falkensteiner Vorwald); Gebiet mit Vorherrschaft von Granitplutonen über altpaläozoische bis präkambrische Gneise; Grenzen: Grundgebirgsrand, Verlängerung der Bodenwöhrer Senke, bis Granit östlich Wiesenfelden 3
GBH Hinterer Bayerischer Wald (Böhmerwald, Hinterer Bayerischer Wald und Regen-Senke); Gebiet mit Vorherrschaft altpaläozoischer bis präkambrischer Gneise und Glimmerschiefer über Granitplutone, einschließlich Pfahl-Gebiet; Grenzen: einschließlich Chamtal und Pfahl 3
GBB Hoher Bogen Erl.: Gebiet mit Metabasit-Vorherrschaft; Grenzen: Rand geschlossener Metabasit-Verbreitung 3
GP Oberpfälzer Wald (Oberpfälzer Wald und Naab-Wondreb-Senke) 2
GPA Naabgebirge Gebiet mit verbreiteten Granitplutonen neben altpaläozoischen bis präkambrischen Gneisen, Rotliegendem von Schmidgaden und Naabtertiär; Grenzen: Rand der Grundgebirgs-Verbreitung (u.a. Luhe- und Pfahl-Linie), etwa E-Rand der Granite und granitoiden Gneise 3
GPH Hinterer Oberpfälzer Wald Gebiet mit überwiegend altpaläozoischen bis präkambrischen Gneisen; Grenzen: Luhe-Linie, Talwege in Rötzbach-Richtung 3
GPN Nördlicher Oberpfälzer Wald (Neustädter Scholle, Nordöstlicher Oberpfälzer Wald und Naab-Wondreb-Senke); Gebiet mit altpaläozoischen bis präkambrischen Gneisen, Metabasiten, Granitplutonen und Tertiär-Sedimenten; Grenzen: Fuß des Steinwaldmassivs, Rand der Teriärverbreitung, "Wondre 3
GG Fichtelgebirgsregion (Fichtelgebirge, Steinwald und Waldsassener Schiefergebirge) 2
GGS Südliches Fichtelgebirge (Steinwald und Waldsassener Schiefergebirge); Gebiet mit Granitplutonen, Tertiär-Vulkaniten und altpaläozoischen Metamorphiten; Grenzen: Störungen und Talwege in Richtung Becken von Waldershof und Röslautal; Fuß des Steinwaldmassivs, Rand der Teriärverbre 3
GGF Fichtelgebirge (Hohes Fichtelgebirge und Selb-Wunsiedler Hochfläche); Gebiet mit Granitplutonen und altpaläozoischen Metamorphiten; Grenzen: Störungen und Talwege in Richtung Becken von Waldershof und Röslautal; Randstö­rung Münchberger Gneismasse 3
GK Frankenwaldregion (Thüringer Wald, Frankenwald, Vogtland und Münchberger Gneismasse) 2
GKM Münchberger Gneismasse Gneis-Metabasit-Gebiet; Grenzen: Randstörungen gegen Fichtelgebirge und Frankenwald-Paläozoikum 3
GKF Frankenwald (Südlichster Thüringer Wald, Frankenwald und Bayerisches Vogtland); Gebiet mit Altpaläozoikum und Rotliegendbecken; Grenzen: Randstörungen zur Münchberger Gneismasse und zum Fichtelgebirge 3
Quelle: Beispiel SGD Bayern


(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 23.08.2017 08:44:28)
© AG Geologie